Publikationen

Zu meinen Themen veröffentliche ich regelmäßig Texte in unterschiedlichen Formaten, vom wissenschaftlichen Paper und Sammelbandbeitrag über Essays, Broschüren, Leitfäden, Zeitschriftenartikel und Blogbeiträge bis hin zu Erzählungen.

Eine Auswahl:

Gebauer, J., Haese, I. & Vetter, A. (2025). Commons und Kommune: Solidarische Lebensweisen im Raum
verorten
. In Eckardt, F. (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Springer VS, Wiesbaden.

Pungas, L. & Gebauer, J. (2025). Holistic care economies: Degrowth ways of provisioning and the Global East. In Nelson, A. (ed.): Routledge Handbook of Degrowth. Routledge, London, pp. 265-279.

Gebauer, J., Niessen, L. & Gossen, M. (2024). Self-Restraint and Sufficiency of a Steel Processor – Countering the Corporate Rebound Effect. In Gossen, M. & Niessen, L. (eds.): Sufficiency in Business. The Transformative Potential of Business for Sustainability. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 273-294.

Austmann, H., Bienstein, P. & Gebauer, J. (2023). Gemeinsam Zukunft anpacken. Ein Blick ins zukunftsfähige Dorf Anpackhausen im Jahr 2035.

Gebauer, J. (2023). Imagining Otherwise – Fantastische Perspektiven auf Arbeit in der Transformation. In Legrand, J., Linden, B. & Arlt, H.-J. (Hrsg.): Transformation und Emanzipation. Perspektiven für Arbeit und Demokratie, Springer VS, Wiesbaden, S. 11-21.

Gebauer, J. (2023). Transformative Unternehmen – Arbeiten, Versorgen und die Frage „Wie wollen wir leben?“ In RENN.süd (Hrsg.): Auf zu neuen Wegen – Anders wirtschaften in Theorie und Praxis. Dokumentation der gleichnamigen Online-Veranstaltungsreihe, S. 34-41.

Gebauer, J., Jorck, G. von & Pungas, L. (2023). Degrowth Enthusiasm and the Transformation Blues of the East: Reflections on Integrating Post-socialist Transformation Experiences into the Degrowth Discourse. IPE working paper No. 215/2023.

Gebauer, J. (2022). Unternehmensbezogene Rebound-Effekte – Rebound-Vermeidung durch unternehmerische Selbstbegrenzung und Suffizienz. Diskussionspapier im Rahmen des Projekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU).

Wolff, F./Gensch, C./Kampffmeyer, N./Schöpflin, P./Lautermann, C./Gebauer, J./Schaltegger, S./Norris, S./Wüst, S./Thiel, D./Buda, F. (2023): “Rebound Effects – Management and Prevention. Guideline for Companies”.

Wolff, F./Gensch, C./Kampffmeyer, N./Schöpflin, P./Lautermann, C./Gebauer, J./Schaltegger, S./Norris, S./Wüst, S./Thiel, D./Buda, F. (2022): “Ganzheitliches Managementvon Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen: Wie können Rebound-Effekte vermindert werden? Handlungsoptionen für die Politik“.

Gebauer, J., Gerlof, K., Hennig, N., Lompscher, K. & Sommer, P. (2022). Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Ein Gespräch über Möglichkeiten, der Finanzialisierung zu entkommen und Alternativen zu schaffen. In Franzbecker, J., Hennig, N. & Wüst, F. (Hrsg): X Properties, Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #11, S. 143-156.

Gebauer, J. (2022): Imagining otherwise. Fantastische Perspektiven auf Arbeit in der Transformation. In Otto Brenner Stiftung (Hrsg.): Welche Arbeit machen wir? Zur Zukunft von Wirtschaft, Natur und Kultur, S. 219-238.

Gebauer, J.; Thapa, P. P. (2021). Utopisieren. Einführung in das Schwerpunktthema, in Utopisieren. Zukunftsfähige Ökonomien denken und verwirklichen, ÖkologischesWirtschaften Bd. 36 Nr. 3 (2021), S. 14-15.

Thapa, P. P.; Gebauer, J. (2021). Die Zukunft denken. Das Utopische als Qualitätsmerkmal, in Utopisieren. Zukunftsfähige Ökonomien denken und verwirklichen, ÖkologischesWirtschaften Bd. 36 Nr. 3 (2021), S. 28-29.

Gebauer, J., Jorck, G. von & Pungas, L. (2021): Degrowth-Enthusiasmus und der Transformations-Blues des Ostens.In M. Thomas & U. Busch (Hrsg.): Streitfall Ostdeutschland – Grenzen einer Transformationserzählung, Band 72-2021 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“, Trafo Wissenschaftsverlag, Berlin, S. 229-256.

Gebauer, J. (2021): Kaloikostopia Brandenburg 2030. Report from a Degrowth Future. Stories from the Future 2030, Collective Practices, ACUD MACHT NEU.

Pettibone, L.; Harris, D. et al. (2020): Our 2030. Zine. Stories from the Future 2030, Collective Practices, ACUD MACHT NEU.

Gebauer, J.; KNÖ (2020): Wir müssen uns immer konkreter ausmalen, wie alles auch ganz anders sein kann!, Interview im Projekt „Zukunft für alle“ vom Konzeptwerk Neue Ökonomie.

Gebauer, J.; Utz, K. (2019): Aneignen, nutzen, kümmern! Ein Interview zum Commoning für die solidar-ökologische Nahversorgung. In: FairBindung (Hrsg.): Morgen Zeitung, taz-Beilage, S. III.

Gebauer, J. (2019): Transformatives Unternehmertum aus der Postwachstumsperspektive: Die Rolle von KMU in einer Transformation hin zu postwachstumsfähigen Regionen. In: Christ, M.; Sommer, B.; & Stumpf, K. (Hrsg.): Transformationsgesellschaften. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse, Jahrbuch Ökonomie + Gesellschaft, Band 30 (2019), Metropolis-Verlag, S. 183-204.

Gebauer, J. (2018): Towards growth-independent and post-growth-oriented entrepreneurship in the SME sector. In: mrev management revue, Jahrgang 29 (2018), Heft 3, S. 230-256.

Gebauer, J. (2018): Anders statt mehr. Eine kurze Einführung in die Wachstumskritik und ein Anstoß für den Fairen Handel. In: Forum Fairer Handel (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel? Tagungsband, Forum Fairer Handel, Berlin, S. 57-61.

Gebauer, J. (2018): Wachstum ist eine Wahl. Interview. In: Reichel, A. (Hrsg.): Next Growth. Wachstum neu denken, Trendstudie, Zukunftsinstitut: Frankfurt/Main, S. 40-43.

Gebauer, J., Lange, S. & Posse, D. (2017): Wirtschaftspolitik für Postwachstum auf Unternehmensebene. Drei Ansätze zur Gestaltung. In: Schachtschneider, Ulrich; Adler, Frank (Hrsg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, oekom, München, S. 239-252.

Gebauer, J. (2017): Wachstum heißt Wohlstand heißt Lebensqualität? In: FairBindung (Hrsg.): Zukunft ohne Wachstum, taz-Beilage S. 2.

Gebauer, J. (2017): Wandel statt Wachstum: KMU stärken regionale Ökonomien. In: FairBindung (Hrsg.): Zukunft ohne Wachstum, taz-Beilage S. 4.

Gebauer, J. (2016): Diese Cola will ich nicht. Interview mit Uwe Lübbermann, Premium. In: OXI Blog (18.11.2016)

Gebauer, J. (2016): Wachstum hat ausgedient. Und was wächst nach? In: OXI, November 2016, S. 4-5.

Jorck, G. von; Gebauer, J. (2015): Wir produzieren Zeitwohlstand. Postwachstumsunternehmen im Zeitalter der Beschleunigung. In: Ökologisches Wirtschaften 4/2015, S. 21-23.

Mewes, H.; Gebauer, J. (2015): Postwachstumsunternehmen und sozial-ökologischer Wandel: Transformative Potenziale von Unternehmen, die nicht wachsen wollen. In: Ökologisches Wirtschaften 3/2015, S. 27-29.

Gebauer, J.; Mewes, H. (2015): Qualität und Suffizienz in stabilitätsorientierten KMU. In: uwf UmweltWirtschaftsForum, Band 23, Heft 1-2 (2015), S. 33-40 (DOI 10.1007/s00550-015-0352-9).

Gebauer, J.; Mewes, H.; Dietsche, C. (2015): Wir sind so frei. Elf Unternehmen lösen sich vom Wachstumspfad. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin.

Gebauer, J.; Sagebiel, J. (2015): Wie wichtig ist Wachstum für KMU? Ergebnisse einer Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen, Schriftenreihe des IÖW, Berlin.

Liesen, A.; Dietsche, C.; Gebauer, J. (2014): Successful Non-Growing Companies. SSRN Paper/ Humanistic Management Network Research Paper Series No. 25/15.

Gebauer, J.; Ziegler, R. (2013): Gemeinsam sind wir groß. Kollaboration als Weg für Postwachstumsunternehmen. In: Ökologisches Wirtschaften 1/2013, S. 21-22.

Liesen, A.; Dietsche, C.; Gebauer, J. (2013): Wachstumsneutrale Unternehmen. Pilotstudie zur Unternehmensperspektive im Postwachstumsdiskurs, Schriftenreihe des IÖW, Berlin.